Kita - ABC

Kita-ABC Haus Kunterbunt e.V.


A

Abholzeiten

Wir sind eine Einrichtung mit ausschließlich 45-Stunden-Plätzen. Von 12:00 bis 13:30 Uhr ist Mittags- und Ruhezeit im Kindergarten. Wir essen gemeinsam und anschließend schlafen oder entspannen die Kinder bei einer Geschichte. In dieser Zeit ist eine Abholung nur nach Rücksprache und in begründeten Ausnahmefällen möglich. Andernfalls können die Kinder vor 12 Uhr oder nach 13:30 Uhr abgeholt werden.

Den Kindern hilft es, wenn sie wissen, wann sie von wem abgeholt werden.


Allergien

Allergien des Kindes müssen von den Eltern bei Unterzeichnung des Betreuungsvertrages oder bei Bekanntwerden sofort bei der Einrichtungsleitung angegeben werden. So können wir rechtzeitig notwendige Maßnahmen zum Schutz des Kindes ergreifen.


Anmeldung

Vor einer Anmeldung in unserer Kita registrieren sich die Eltern im Kita-Portal der Stadt Velbert und melden sich online an.

Anschließend melden sich die Eltern telefonisch unter 02051 254425 in unserer Einrichtung und erhalten erste Informationen zum Ablauf einer Anmeldung:

Wir laden interessierte Familien im Spätsommer/Herbst zu Informationsnachmittagen ein und geben ihnen die Möglichkeit, unsere Einrichtung kennenzulernen. Hierzu sind auch besonders die Kinder herzlich eingeladen.

Im Anschluss an den Informationsnachmittag teilen uns die Eltern mit, ob sie weiterhin an einem Betreuungsplatz in unserer Einrichtung interessiert sind.

Die Platzvergabe erfolgt in Velbert zum 1. Dezember des Jahres. Vor diesem Termin können keine Auskünfte zur Platzvergabe erteilt werden.


Ansprechpartner

Leitung der Einrichtung ist Frau Marina Jahnke und die stellvertretende Leitung ist Frau Liane Kudlek.

Vorstandsvorsitzende ist Frau Lisa Overhamm.


Aufräumen

Die Kinder werden dazu ermutigt und dabei unterstützt, die Spielsachen aufzuräumen, bevor sie mit etwas Neuem zu spielen anfangen.


Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht durch die Erzieher*innen beginnt mit Übergabe ihres Kindes und endet bei der Abholung bzw. wenn ein Erziehungsberechtigter in der Kita anwesend ist (z.B. bei Festen).


Ausflüge

Machen wir gern! Ob in die Gruga, zum Planetarium nach Bochum, zum Bauernhof, zum Theater oder in den Wald - als Kindergarten sind wir schon mal unterwegs.


Außengelände

Die Kinder dürfen sich auf dem eingezäunten Außengelände frei bewegen. Sie befinden sich dabei unter Beaufsichtigung mindestens einer Erzieherin.

Unser Außengelände bietet verschiedene Kletter- und Spielmöglichkeiten:

• Klettergerüst mit Sprossenleiter, Hühnerleiter und Rutsche

• Sandkasten mit unterschiedlichem Spiel- und Buddelwerkzeug

• Matsch- und Bauecke

• Haus für Rollenspiele

• Vielzahl an Fahrzeugen (mit Helmen)

• Tankstelle für Fahrzeuge

• Holztrecker zum Klettern und Spielen

• Holzpferd zum Klettern und Spielen

• Kletterwand

• Kräuterbeet

• Insektenhotel

• Sitzgelegenheiten


B

Bastel-Mappe

Die Kinder sammeln ihre gebastelten Werke in ihrem Fach. Ist dieses voll, werden die gesammelten Werke in eine Mappe umgepackt, die dann zur Mitnahme an den Platz gelegt wird und von den Eltern zeitnah leer wieder mitgebracht wird.


Beiträge

Die Beiträge richten sich nach den von der Stadt Velbert festgelegten Sätzen.


Betreuungsvertrag

Der Betreuungsvertrag inkl. Anhang regelt in seiner jeweils gültigen Form die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Eltern und der Kindertagesstätte Haus Kunterbunt e.V. vertreten durch den Vorstand.

Bevor es zum Abschluss des Betreuungsvertrages kommt, ist eine schriftliche Platzzusage über das Kita-Portal der Stadt Velbert und deren Bestätigung durch die Eltern notwendig.

Siehe auch: Anmeldung


Betreuungszeiten

Wir bieten ausschließlich 45-Stunden-Plätze an. Unsere Betreuungszeiten sind Mo-Fr von 7:00 – 16:00 Uhr.


Bewegung

Die Kinder haben täglich ausreichend Gelegenheit, sich auszupowern und aktiv zu sein. Je nach Wetterlage und Tagesprogramm im Bewegungsraum und/oder Außengelände. Einmal in der Woche veranstalten wir einen Turntag und bereiten ein besonders Bewegungsangebot vor.


Bezugserzieher*in

Jedes Kind hat eine Bezugserzieherin, die es während der Eingewöhnung intensiv begleitet. Sie hilft dem Kind in der Einrichtung anzukommen und steht ihm besonders in der ersten Zeit zur Seite. Die Bezugserzieherin wird das Kind auch dabei unterstützen, zu allen anderen Erzieher*innen eine stabile Beziehung aufzubauen.

Die Bezugserzieher*in führt während der gesamten Kita-Zeit des Kindes die Entwicklungsgespräche mit den Eltern und ist verantwortlich für die Bildungsdokumentation. Bei Rückfragen steht aber das ganze Team gerne zur Verfügung.


Bildungsauftrag

Als Kindertagesstätte haben wir einen eigenen Bildungsauftrag. Hierfür richten wir unsere Bildungsangebote an den Bildungsgrundsätzen für Kinder von 0-10 Jahren des Landes NRW aus.

Hierzu zählen:

- Bewegung

- Ernährung, Körper und Gesundheit

- Sprache

- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

- Musisch-ästhetische Bildung

- Religion und Ethik

- Mathematische Bildung

- Naturwissenschaftlich-technische Bildung

- Ökologische Bildung

- Medien


Bildungsdokumentation

Die Erzieher*innen führen für jedes Kind eine Bildungsdokumentation, in der wichtige Entwicklungsschritte des Kindes festgehalten werden. Die Bildungsdokumentation dient als Grundlage für unsere Entwicklungsgespräche und hält den Weg des Kindes in unserer Einrichtung fest. Daneben wird für jedes Kind die sprachliche Entwicklung in einem eigenen Bogen dokumentiert.

Zudem führen wir eine separate Eingewöhnungsdokumentation.


Brandschutz

Der Kindergarten wird regelmäßig auf die Einhaltung der Brandschutzvorgaben geprüft und auf dem neuesten Stand gehalten. Wir halten ein Räumungskonzept vor, das alle Mitarbeiter*innen der Einrichtung kennen. Jährlich gibt es eine Evakuierungs- und Brandschutzübung, bei der mit den Kindern der Ablauf im Falle eines Brandes besprochen und eingeübt wird.


Bringzeiten / Ankunft

Die Kinder können morgens von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr gebracht werden. Um 9 Uhr startet unser Morgenkreis. Danach geht es zum gemeinsamen Frühstück. An unserem Turntag beginnen wir bereits um 8.30 Uhr.


Bücher und Vorlesen

Den Kindern steht eine große Bandbreite an Büchern in der Kita zur freien Verfügung. In der Mittagsruhe lesen wir täglich etwas vor.

Bei der Auswahl unserer Bücher achten wir auf pädagogisch angemessene und kindgerechte Inhalte. Wir nutzen Bücher als Gesprächsanregung und zur Unterstützung verschiedener Lernprozesse.


D

Datenschutz

Wir richten uns nach der DSGVO. Alle Daten von Kindern und Mitarbeitenden werden nur insoweit verarbeitet, als dass es für die täglichen Arbeiten notwendig ist. Zu Beginn unterzeichnen die Eltern bestimmte Einverständniserklärungen, die die Datenspeicherung erlauben. Längstens jedoch immer nur für die Dauer des Kita-Besuchs.

 

Dekoration

Die Kinder basteln regelmäßig kleine Kunstwerke, die entsprechend der Jahreszeit im Kindergarten aufgehängt werden. So werden die Fenster, der Gruppenraum und der Flur regelmäßig neu dekoriert. Wird neu dekoriert, können die Kunstwerke mit nach Hause oder in die Ordner der Bildungsdokumentation einsortiert werden.


Dienstplan

Wir arbeiten nach einem festen Dienstplan. Bei Krankheit oder Urlaub einzelner Mitarbeiter*innen kann dieser variieren.


E

Ehrenamt

Alle Eltern unseres Vereins leisten ehrenamtliche Arbeit für die Kita.

Zudem sind bei uns auch ehrenamtliche Kräfte willkommen, die mit den Kindern musizieren, vorlesen oder basteln wollen.


Eingangstor/-tür

Unser Haupteingangstor liegt etwas versteckt zwischen der Pflegeschule der WIPA und der Südstr. 40. Dieses Tor ist zu jeder Zeit verschlossen. Eltern bekommen bei der Aufnahme in den Verein einen Schlüssel für das Tor.

Die Eingangstür der Kita ist zu den Bring- und Abholzeiten (07:00 bis 09:00 Uhr & ab 13:30 Uhr) geöffnet, danach aber geschlossen.

Da es sich bei sämtlichen Außentüren um Brandschutztüren handelt, sind sie selbst im verschlossenen Zustand jederzeit von außen zu öffnen.


Eingewöhnung

Wir orientieren uns für die Eingewöhnung am Berliner Modell. Gleichzeitig wollen wir betonen, dass wir jedes Kind in seiner Individualität betrachten und die Eingewöhnung an seinen Bedürfnissen ausrichten. Die Eingewöhnung startet behutsam für eine kurze Zeit im Beisein einer Bezugsperson, die sich im Laufe der Eingewöhnung mehr und mehr zurückzieht. Die Zeiträume werden nach und nach ausgedehnt. Eltern sollten für die behutsame Eingewöhnung mehrere Wochen einplanen.


Elternabende

In unserer Einrichtung finden regelmäßig Elternabende statt. Wir unterscheiden hierbei zwischen organisatorischen und pädagogischen Elternabenden, zu denen wir auch gerne externe Dozenten zu verschiedenen Themen einladen.


Elternarbeit

Die Elternarbeit spielt in unserer Einrichtung eine besondere Rolle. Als Elterninitiative arbeiten wir Hand in Hand, um den Kindern einen spannenden und geborgenen Kita-Alltag zu ermöglichen.

Eltern verrichten im Laufe eines Kitajahres (zurzeit) 25 Stunden (bei Geschwisterkindern zusätzlich 10 Stunden). Hierzu gehören besonders die Hofdienste, bei denen unser Außengelände aufgeräumt und gereinigt wird.

 

Elternrat

Elternrat koordiniert anfallende Arbeiten und die Stundenkonten der Familien. Zudem ist er Ansprechpartner und Vermittler für Eltern, in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen und dem Vorstand.


Elterninitiative

Das Haus Kunterbunt ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Elterninitiative wird vom Vorstand und den Eltern selbst verwaltet. Dadurch ist ein großer Bedarf an Eigeninitiative und Engagement der Eltern gefordert.

Alle Eltern werden mit Aufnahme in unsere Kita Mitglied im Verein Haus Kunterbunt e.V.


Entwicklungsgespräche

Die Entwicklungsgespräche werden zweimal im Kita-Jahr mit der Bezugserzieherin geführt. Im Rahmen des Gesprächs wird die Entwicklung des Kindes besprochen. Am Entwicklungsgespräch nehmen in der Regel die Bezugserzieher*in und die Eltern des Kindes teil. Die Teilnahme am Entwicklungsgespräch ist verpflichtend.


Ernährung

Unsere Küchenkraft und Ernährungsberaterin erstellt wöchentlich einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan. Die Kinder können Wünsche äußern und im altersgerechten Rahmen mithelfen und unterstützen.


Erziehungspartnerschaft

Einen besonderen Stellenwert hat die Erziehungspartnerschaft, die Eltern und Erzieher*innen mit Beginn der Betreuung eingehen. Wir arbeiten gemeinsam zum Wohle des Kindes. Wir tauschen uns auf Augenhöhe respektvoll und wertschätzend miteinander aus. Wir suchen stets gemeinsam Lösungen und informieren uns gegenseitig offen über Herausforderungen.


F

Fahrzeuge

Wir besitzen eine große Bandbreite an Fahrzeugen unter anderem: Bobbycars, Pukylinos, Roller, Laufräder, Fahrräder etc.

Dazu haben wir ausreichend Kita-Helme in verschiedenen Größen, die den Kindern von den Erzieher*innen eingestellt werden und die sie beim Fahren eines Fahrzeugs nutzen müssen.


Feste / Feiern

Im Laufe des Kitajahres feiern wir viele Feste, die in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert haben.

So feiern die Kinder Karneval, Ostern, St.Martin, Nikolaus, Weihnachten und besonders ihren Geburtstag. Wir freuen uns auch immer, Feste aus den Kulturen unserer Familien zu feiern und den Kinder hierüber Vielfalt zu vermitteln und sie neugierig auf ihre Mitmenschen zu machen.

Gemeinsame Feste mit Eltern und Geschwistern finden beim Sommerfest mit Verabschiedung der Maxi-Kinder, dem Laternenumzug und Weihnachten statt.

 

Fort- & Weiterbildungen

Alle Erzieher*innen der Einrichtung bilden sich regelmäßig weiter und bringen so neue Inputs ins Team und in die pädagogische Arbeit.

Zurzeit ist unser Team in den Bereichen U3-Betreuung, Gewaltfreie Kommunikation und Sport und Bewegung fortgebildet.


Fotos / Fototermin

Wir fotografieren die Kinder mit kitaeigenen Kameras in ihrem Alltag, in Spiel- und Bastelsituationen sowie auf Ausflügen. Die Fotos werden kindgerecht im Flur präsentiert und bieten schöne Gesprächsanlässe für die Kinder. Die Bilder dienen als Erinnerungsstücke und zur Dokumentation, die nicht öffentlich zugänglich gemacht, vervielfältigt oder anderweitig verbreitet werden dürfen. Alle Aufnahmen dienen einrichtungsbezogenen Zwecken.

 Einmal im Jahr besucht uns ein professioneller Fotograf, der sowohl die Kinder als auch die Familien oder Geschwister mit fotografiert, wenn die Eltern dies wünschen. Die Eltern haben im Anschluss die Möglichkeit, Bilder zu bestellen.


Freispiel

Das Freispiel genießt in unserer Einrichtung eine besondere Bedeutung. Es gibt den Kindern Raum zur freien Entfaltung ihrer Interessen. Sie haben hierbei die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu lernen und selbstbestimmt und -versunken zu spielen. Sie lernen, sich selbst zu beschäftigen und sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Die Erzieher*innen sind hierbei stets präsent und unterstützen bei Schwierigkeiten, die noch nicht allein bewältigt werden können. Im Freispiel können Ort, Inhalt, Spielpartner sowie Gestaltung des Spiels frei gewählt werden. Im Freispiel können die Kinder ihren Vorstellungen und Ideen freien Lauf lassen.


Frühstück

Wir frühstücken in unserer Einrichtung gemeinsam, wenn alle Kinder da sind. Die Kinder brauchen kein Frühstück mitbringen. Zum Frühstück wird der Tisch gemeinsam eingedeckt. Es gibt neben Brot und Aufschnitt jeden Morgen Rohkost und verschiedene Müslis.


G

Garderobe

Jedes Kind hat einen eigenen Platz mit einem eigenen Symbol an der Garderobe. Die Wechselkleidung hängt im Wäschebeutel (von der Kita zur Verfügung gestellt) an der Garderobe des jeweiligen Kindes.


Geburtstag

Der Geburtstag ist für jedes Kind ein ganz besonderer Tag, den wir auch in der Kita gebührend feiern. So gibt es an diesem Tag eine feierliche Begrüßung für das Kind und seine Eltern. Am Vormittag treffen wir uns dann alle im Geburtstagskreis. Hier wird gesungen und gespielt.

Das Geburtstagskind bringt für die Kita ein kleines Geschenk (Wert bis zu 10€) und etwas Leckeres zu Essen mit (z.B. Kuchen, Muffins, Obst etc.).


Getränke

Getränke werden von der Kita zur Verfügung gestellt, auf stilles Wasser und Mineralwasser können die Kinder jederzeit zugreifen.


Gewaltfreie Kommunikation

Zwei unserer Mitarbeiter*innen sind in Gewaltfreier Kommunikation geschult. Hinter dem Begriff der Gewaltfreie Kommunikation steckt eine gefühls- und bedürfnisorientierte Haltung. Gefühle und Bedürfnisse der Kinder stehen im Fokus und werden wahr- und ernst genommen. Wir vertreten die Auffassung, dass jedes Kind immer einen guten Grund für sein Verhalten hat und damit versucht, sich wichtige Bedürfnisse zu erfüllen. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach diesen Bedürfnissen und unterstützen sie dabei, Strategien zu finden, um sie sich zu erfüllen.


H

Hofdienst

Jede Familie beteiligt sich im Rahmen ihrer Elternstunden am wöchentlichen Hofdienst und damit der Reinigung des Außengeländes. Hierzu wird zu Beginn des Kitajahres eine Liste ausgehängt, aus der hervorgeht, welche Familie an welchem Wochenende dran ist.


I

Infektionsschutz

Wir folgen einem klaren Hygieneplan, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu vermeiden. Dieser hängt in allen relevanten Bereichen der Einrichtung aus. Eltern sind zudem verpflichtet, sich der Einrichtung zu melden, wenn ihr Kind erkrankt und sich an die Wiederzulassungstabelle des Kreisgesundheitsamt zu halten. Einige Krankheiten müssen durch die Einrichtungsleitung an das Kreisgesundheitsamt Mettmann gemeldet werden und haben besondere Maßnahmen zur Folge.

Alle MitarbeiterInnen der Einrichtung werden regelmäßig geschult und belehrt.


Informationen

Wir teilen alle wichtigen Informationen über die Leandoo-App mit, die auch einen Kalender mit allen Terminen rund um die Kita enthält. Weitere Aushänge, insbesondere unser Wochenplan, Einladungen und Listen hängen im Eingangsflur des Kindergartens. Im Zwischenflur wird weiteres Material ausgehängt, wie der Hofdienst-Plan, Infektions- und Brandschutzordnungen etc.


Instagram

Wir betreiben eine Instagram-Seite. Hier werden ausgewählte Inhalte aus dem Kitaalltag geteilt, wie beispielsweise Ausflüge oder besondere Projekte. Alle Kinder sind unkenntlich gemacht, es erfolgen keine Verlinkungen.


K

Kleidung

Kitakleidung ist Arbeitskleidung. Sie sollte zweckmäßig und nicht empfindlich sein. Wenn die Kinder dreckig nach Hause kommen, hatten sie viel Spaß, haben ihre Umwelt erforscht, haben (draußen) gespielt und keinen Gedanken daran verschwendet, dass es schmutzig ist. Eltern sollten dies bei der Auswahl der Kleidung berücksichtigen.

Um einem Vertauschen oder gar dem Verlust vorzubeugen, ist die Kleidung mit dem Namen des Kindes zu versehen.

Die Kleidung sollte der Witterung entsprechend gewählt werden.


Matschsachen:

Alle Kinder benötigen Gummistiefel, eine Matschhose und eine entsprechende regenfeste Jacke. Zum Jahreszeitenwechsel tauschen die Eltern die Kleidung aus, sodass sie der Witterung entspricht. Ebenso achten Eltern darauf, dass die Kleidung den Kindern passt.


Klettern

Wir ermutigen die Kinder, sich auszuprobieren und trauen ihnen zu, die altersentsprechenden Kletterangebote im Toberaum, als auch auf dem Außengelände zu nutzen.


Körperpflege

Die Kinder werden von den Eltern morgens frisch gewaschen und ggf. gewickelt, mit geputzten Zähnen in die Kita gebracht.

Wir putzen zweimal am Tag Zähne in der Kita und achten auf ausreichende und regelmäßige Händehygiene.

Beim Toilettengang werden die Kinder unterstützt.


Krankheit

Krank ist krank, das gilt sowohl für die Kinder als auch für unsere Mitarbeitenden. Wer nicht gesund ist, sollte sich zu Hause auskurieren.

Das Kind sollte bis 9:00 Uhr über die Leandoo-App oder telefonisch abgemeldet werden. Bei meldepflichtiger Erkrankung gelten die Maßgaben des Infektionsschutzes.

Gerade im ersten Kindergartenjahr nehmen die Kinder fast jeden Infekt mit. Als kleiner Trost: Dies geht auch jedem neuen Mitarbeitenden so.


Küche / Kochen

In unserer Einrichtung wird täglich frisch gekocht. Unsere Küchenkraft ist eine ausgebildete Ernährungsberaterin, die sich auf den Bereich der kindlichen Ernährung spezialisiert hat.


Kuscheltiere

Sind für die Kinder ein wichtiger Unterstützer für die Übergänge am Morgen. Ein Kuscheltier darf jederzeit mitgebracht werden.


L

Leandoo

Wir nutzen in unserer Einrichtung die Kita-App Leandoo. Hierüber werden alle wichtigen Infos geteilt und Dokumente zur Verfügung gestellt. Zudem melden Eltern hierüber, wenn ihr Kind krank ist oder Urlaub macht.

Zudem unterstützt Leandoo die Arbeitszeiterfassung unserer Mitarbeitenden.


Lebensmittelhygiene

Unsere Mitarbeitenden sind alle nach der Lebensmittelhygieneverordnung geschult. Die Küchenkraft und die Hygienebeauftragte des Teams sind zudem zum HACCP-Konzept geschult.


Leitung

Die Einrichtung wird von unserer pädagogischen Einrichtungsleitung geleitet. Diese wird von einer Stellvertreterin unterstützt und in Urlaubs- und Krankheitszeiten vertreten.


M

Mahlzeiten

Unsere festangestellte Küchenkraft bereitet täglich das Mittagessen für die Kinder zu. Hierbei wird auf ein ausgewogenes, abwechslungsreiches, kindgerechtes und saisonales Angebot gesetzt.

Zum Mittagessen wird täglich ein Hauptgericht und ein Dessert zubereitet. Fleisch und Fisch werden einmal pro Woche serviert. Das Dessert besteht überwiegend aus Milchprodukten und Obst.

Die Speisen werden in Schalen auf dem Tisch angeboten, so dass die Kinder selbst entscheiden können, welche Komponenten sie in welcher Menge auf den Teller nehmen wollen. So wird ein gesunder Umgang mit der Nahrungsaufnahme gefördert.

Alle Kinder haben, unabhängig von der Hauptspeise, Anspruch auf den täglichen Nachtisch.

Nachmittags wird eine Obstrunde zubereitet, die den Kindern als Zwischensnack dient.


Medikamente

Die Mitarbeitenden der Einrichtung dürfen den Kindern keine Medikamente verabreichen. Gibt es eine Verordnung des Kinderarztes oder der Kinderärztin, kann in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden, dass Mitarbeitende Medikamente verabreichen dürfen.


Mini-, Midi-, Maxi-Club

Einmal in der Woche finden sich die Kinder in altersgetrennten Gruppen zusammen. Hier greifen die Erzieher*innen die altersspezifischen Interessen und Bedürfnisse der Kinder auf und überlegen sich passende Angebote.


Mitgliederversammlung

Alle Familien im Haus Kunterbunt e.V. sind Vereinsmitglieder.

Jährlich findet mindestens eine Mitgliederversammlung statt. Hierin werden der Kassenabschluss sowie die Besetzung des Vorstandes beschlossen. Außerdem werden die finanziellen Mittel für das folgende Kitajahr besprochen sowie über mögliche große Anschaffungen abgestimmt.


Mittagsruhe

Ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags ist die Mittagsruhe. Die Kinder haben in der Zeit die Möglichkeit, einen Mittagsschlaf zu machen. Kinder, die diesen nicht mehr benötigen, werden in kleinere Gruppen aufgeteilt und verbringen die Pause mit Vorlesen, Fantasiereisen, Massagerunden, Hörspiel o.ä


Morgenkreis

Vor unserem Frühstück findet in unserer Einrichtung ein Morgenkreis statt. Wir schauen gemeinsam, wer heute alles da ist und sehen uns den Tagesablauf an. Das dient dem Einstieg in den Kita-Alltag sowie zum Austausch mit der Gruppe.


N

Nass-Beutel/ Wet-Bag

Jedes Kind bringt zum Betreuungsbeginn min. zwei Nassbeutel mit, in der feuchte Wäsche geruchsneutral bis zur Abholung verstaut werden kann. Hiermit wollen wir den Einsatz von Plastikmüll vermeiden. Eltern sollten darauf achten, dass das Kind immer einen frischen Beutel am Platz hat.


O

Oma und Opa

Sind gerne gesehen und willkommen, übernehmen oft die Abholung der Kinder und nehmen an Festen teil.


P

Pädagogischer Tag

Zweimal im Jahr nimmt sich das Team Zeit, um intensiv an pädagogischen Themen zu arbeiten. Dafür schließt die Kita.


Parken

Auf der gegenüberliegenden Seite der Kita auf der Südstraße befindet sich ein Parkstreifen, wo zum Abholen mit Parkscheibe 30min geparkt werden darf. Auf dem Parkplatz der Schule befinden sich ausschließlich Parkplätze der Mitarbeitenden und darf aus Versicherungsgründen von den Eltern nicht genutzt werden


Partizipation

In unserem Kindergarten wird demokratische Bildung gelebt, indem die Kinder mitbestimmen dürfen.

Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder ihren Lebensalltag altersgerecht mitbestimmen können.

Regelmäßig findet unser kunterbunter Kindertreff statt, in dem Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Vor- und Nachteile werden gemeinsam abgewogen, Entscheidungen fallen gemeinsam. Diese Herangehensweise fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und macht sie stark.


Praktikanten/Praktikantinnen

Sind bei uns herzlich Willkommen und eine gern gesehene Abwechslung im Kita-Alltag. Wir fördern den beruflichen Nachwuchs. Im Jahrespraktikum besteht im Rahmen der Erzieher*innenausbildung die Möglichkeit, uns ein Kita-Jahr lang zu begleiten und die pädagogische Praxis zu lernen. Im Rahmen eines Schülerpraktikum können unterschiedlich lange Praktikumszeiten realisiert werden. Wir freuen uns, Einblicke in ein tolles Berufsfeld zu ermöglichen.


Projekte

Projekte beleben den Kitaalltag und werden gemeinsam erarbeitet. Ob Wildbienen, Hühner, Freundschaft, Ameisen oder unser Planetensystem - die Themen sind vielfältig und werden in der Regel von den Kindern eingebracht.


R

Raumhygiene

Jeden Nachmittag nach Kita-Schluss werden die Räumlichkeiten von unserer Reinigungskraft gereinigt. Über den Tag verteilt wischen wir gemeinsam mit den Kindern die Tische ab und fegen die Böden.


Regelmäßigkeit

Den Kindern hilft es, wenn sie die Kita regelmäßig besuchen. In der Kita werden Freundschaften geschlossen und auch der Bezug zu den Erzieher*innen verfestigt sich dadurch immer mehr. Das vermittelt Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Kontinuität.


Regeln und Absprachen

In unserer Kita gelten klare Regeln und Absprachen. Die Kinder erhalten hierdurch einen sicheren und verlässlichen Rahmen, an dem sie sich im Kita-Alltag orientieren können.

Regeln und Absprachen ordnen das gemeinschaftliche Leben unserer Gesellschaft. Sie geben Orientierung und sorgen dafür, dass Fairness und Gerechtigkeit für alle gelten.

Gemeinsam mit den Kindern werden Regeln und Absprachen besprochen, erstellt und falls notwendig angepasst.


Rituale

Ein Kita-Tag besteht aus vielen kleinen Ritualen, die den Kindern Ankerpunkte im Tagesablauf bieten.

Rituale und Regeln, sowie wiederkehrende Abläufe geben Struktur, Ordnung und Sicherheit. Die Kinder wissen, was sie erwartet und können sich darauf einstellen.


S

Schweigepflicht

Alle Erzieher*innen unterliegen der Schweigepflicht und gehen sensibel mit persönlichen Informationen um, die sie für die tägliche Arbeit mit den Kindern benötigen.

Die Eltern haben die Möglichkeit, uns von der Schweigepflicht zu entbinden, wenn sie wünschen, dass wir uns zum Wohle des Kindes mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt, Logopädin, Ergotherapeuten etc. austauschen.


Sonnenschutz

Die Kinder werden in den Sommermonaten bereits eingecremt in die Kita gebracht. Nach der Mittagspause werden die Kinder von den Erzieher*innen mit Sonnencreme nachgecremt. Die Sonnencreme ist in der Kita vorhanden und muss nicht extra mitgebracht werden.


Spiel- und Bastelmaterial

Spiel- und Bastelmaterial wird von der Kita zur Verfügung gestellt und steht in ausreichender Menge und Vielfalt (für unterschiedliche Altersklassen) zur Verfügung.


Spielzeugtag

Montags ist Spielzeugtag. Jedes Kind kann ein Spielzeug mitbringen. Die Spielzeuge sollten nur so groß sein, dass die Kinder sie selbst tragen und auf ihren Bänkchen sicher verstauen können. Kinderkameras, Konsolen oder spitze Gegenstände (wie Schwerter etc.) müssen zuhause bleiben. Das gleiche gilt für Spielzeug, das aus zu vielen Einzelteilen besteht. In unserer Kita ist viel los, da geht schon mal etwas verloren.

Die Einrichtung übernimmt keine Haftung für verlorenes oder defektes Spielzeug.


Süßigkeiten

Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Kinder. Süßes gibt es in der Kita in Form von Kuchen zu Geburtstagen oder kleinen Schokohasen/-nikoläusen zu Weihnachten. Unsere Küchenkraft bereitet den täglichen Nachtisch zuckerreduziert zu.


T

Tagesablauf

07:00 - 09:00 Uhr - Ankunft der Kinder, Zeit für Freispiel

09:00 - 09:30 Uhr - Morgenkreis und Frühstück

10:00 - 12:00 Uhr – Tagesabhängiges Programm, Freispiel

12:00 - 12:45 Uhr - Mittagessen

12:45 – 13:30 Uhr - Mittagspause od. 12:45 – 14:00 Uhr - Mittagsschlaf

Gegen 14:30 - Nachmittagssnack

Bis 16 Uhr individuelle Angebote, Zeit für freies Spiel


Teambesprechungen

Teambesprechungen finden grundlegend 1x die Woche dienstags nach Kita-Schluss statt und bei zusätzlichem Bedarf.


Turnbeutel

Für den Turntag geben Eltern den Kindern einen Rucksack mit Turnsachen mit. Hierin sollen Turnkleidung, Turnschuhe und ggf. Windel und Wechselkleidung enthalten sein. Getränke werden zur Verfügung gestellt.


Turntag

Einmal die Woche veranstalten wir einen Turntag. Wir bereiten ein besonderes Bewegungsangebot im Innen- oder Außenbereich vor.


U

Übergabe der Kinder

Wenn die Kinder morgens in die Kita gebracht werden, können sie sich im Flur umziehen und werden dann von den Eltern in die Gruppe begleitet. Hier werden sie von einer Erzieherin in Empfang genommen, um sich in der Gruppe einzufinden.

Die Aufsichtspflicht der Erzieher*innen beginnt erst nach der Begrüßung des Kindes durch die Erzieherin und der Verabschiedung der Eltern (die sog. Übergabe des Kindes an die Erzieher*in).


Unfall

Im Falle eines Unfalls werden die geschulten Mitarbeiter*innen die notwendigen Maßnahmen einleiten und ggf. Notarzt und Rettungsdienst anfordern. Die Eltern werden über die hinterlegten Notfallkontakte informiert.


V

Verkehrserziehung

Sicherheit im Straßenverkehr ist regelmäßig Thema, wenn die Gruppe das Kita-Gelände verlässt. Unterstützt wird die Verkehrserziehung durch eine schon langjährig bestehende Kooperation mit der Polizei, die uns regelmäßig besucht und gemeinsam mit Kindern, Eltern und Erzieher*innen Sicherheit im Straßenverkehr einübt.


Versicherung

Auf dem Weg zur Kita, in der Kita und auch auf dem Weg nach Hause sind die Kinder über den Träger unfallversichert.


Vorschularbeit

In unserer Einrichtung findet der Maxi-Clubs statt. Die Vorschulkinder treffen sich einmal in der Woche und beschäftigen sich mit selbstgewählten Themen. Hierbei fließen spielerisch und ungezwungen Angebote mit ein, die den Start ins spätere Schulleben unterstützen


Vorstand

Unser Verein wird von einem Vorstand geschäftsführend geleitet. Dieser Vorstand besteht aus vier Eltern und einer pädagogischen Fachkraft. Alle Eltern sind eingeladen, sich für das Gremium aufstellen zu lassen und die Arbeit in der Kita mitzugestalten.


W

Wechselwäsche

Jedes Kind erhält vom Kindergarten eine Wäschetasche, diese verbleibt im Kindergarten und enthält die Wechselwäsche des jeweiligen Kindes. Die Wechselwäsche sollte beschriftet sein und regelmäßig auf Größe kontrolliert und der Jahreszeit angepasst werden


Wickeln

Wickelzeit ist Beziehungszeit. Beim Wickeln genießt das Kind eine besondere Aufmerksamkeit der Erzieherin, die das Wickeln stets achtsam und kindgeleitet gestaltet.

Das Wickeln wird zudem in der Wickeldokumentation dokumentiert.

Sowohl dem Kind als auch den Eltern begegnen wir bei diesem Thema mit Offenheit, Wertfreiheit und Transparenz


Windeln

Die Windeln und Hygieneartikel der Kinder werden unter dem Wickelbereich in einem eigenen Fach gelagert.

Die Erzieher*innen informieren die Eltern rechtzeitig, wenn neue Windeln, Tücher oder Creme benötigt werden.


Wünsche

Können jederzeit an die Leitung, Erzieher*innen oder Vorstand herangetragen werden und werden. Wir haben stets ein offenes Ohr für die Wünsche und Anregungen aus der Elternschaft.


Z

Zahlungen

Der Vereinsbeitrag sowie das Essensgeld sollten im Dauerauftrag monatlich an die Kita überwiesen werden. Ein Zahlungsverzug kann zur Kündigung des Betreuungsvertrages führen.


Zahnpflege

Es wird auf eine gute Mundhygiene geachtet. Die Kinder putzen nach dem Frühstück und nach dem Mittagessen die Zähne in Begleitung einer Erzieherin. Dabei wird mit einem Gebissmodell das korrekte Zähneputzen nähergebracht.

Das Kind bringt einen Zahnbürste mit in die Kita. Die Eltern achten darauf, dass sie die Zahnbürste des Kindes regelmäßig austauschen.

Zahnpasta ist in der Kita vorhanden.


Zahnputzkrokodil Micki

Einmal jährlich besucht uns das Zahnputzkrokodil Micki vom Zahnärztlichen Dienst des Kreisgesundheitsamt Mettmann im Rahmen der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe. Die Ärzte und Ärztinnen untersuchen die Zahngesundheit der Kinder und geben den Eltern ggf. weiterführende Hinweise, wie sie die Zahngesundheit ihrer Kinder bestmöglich unterstützen können.


Share by: